Landen in deinem LinkedIn-Postfach auch regelmässig Nachrichten von Personen, die du nicht kennst? Häufig schreiben mir solche, dass sie sich mit mir vernetzen möchten. Die Begründung ist oft keine zwei Zeilen lang. Macht das Sinn? Oder wollen sie mir lediglich etwas verkaufen? Ich habe mir dazu ein paar Gedanken gemacht.
In der dynamischen Welt des Marketings ist Networking unerlässlich. Sei es zum Austausch von Branchenwissen, zum Teilen innovativer Ideen oder zum Knüpfen geschäftlicher Beziehungen – die Vorteile sind vielfältig und oft entscheidend. LinkedIn bietet eine ideale Plattform für die Kontaktnahme im Web.
Wann sich die Vernetzung auf LinkedIn lohnt
Nur wie unterscheidet man wertvolle Anfragen von Zeitverschwender:innen? Für mich sind gemeinsame Interessen und Ziele ein erster Anhaltspunkt: Ist die Person in ähnlichen Gruppen aktiv wie ich? Finde ich Anknüpfungspunkte in ihren Beiträgen? Solche Indikatoren signalisieren einen potenziell fruchtbaren Austausch. Ein weiterer Pluspunkt: die fachliche Relevanz. Personen, die meine Branche auf LinkedIn mit sinnstiftenden Diskussionen bereichern, sind immer eine Verlinkung wert.
Zeitverschwendung
- Reine Verkaufsangebote
- Schlecht gepflegte Profile ohne Informationen
- Pauschale Nachrichten ohne konkrete Bezugnahme auf meine Themen
Wertvoll
- Aktivität in relevanten Gruppen für meine Branche
- Beiträge mit Mehrwert, Tipps und Tricks für meine Branche
- Sinnstiftende Beteiligung an relevanten Diskussionen
- Nachrichten mit Nachfragen, Anregungen oder Meinungen zu meinen Beiträgen
Besonders viel Aufmerksamkeit schenke ich Anfragen von Menschen, die selbst Anknüpfungspunkte auf meinem Profil gefunden haben. Nachrichten, die sich beispielsweise auf einen Denkanstoss aus einem meiner Beiträge beziehen und mir neue Sichtweisen eröffnen, schätze ich. Sie zeigen mir, dass sich die Absender:innen ernsthaft mit meiner Branche und mit mir beschäftigt haben und an einem professionellen Austausch interessiert sind.
Anfragen, die du getrost ignorieren kannst
Nicht jede Anfrage ist eine Chance. Kurzen Prozess mache ich mit Profilen ohne klare berufliche Informationen oder mit einer Flut von Verkaufsangeboten. Sie verschwenden meine Zeit. Auch Anfragen, die sofort mit einer Dienstleistung oder einem Produkt aufwarten, ignoriere ich. Mein Fokus liegt auf Qualität, nicht auf der Quantität.
Die Kunst des Netzwerkens auf LinkedIn liegt darin, die Spreu vom Weizen zu trennen. Ich versuche, meine Kontakte weise zu wählen, um mein berufliches Netzwerk wertvoll und relevant zu gestalten. Und wie gehst du vor? Ich freue mich über eine Nachricht mit deinen Gedanken zu diesem Thema.