KI-SEO: Google-Suche war gestern – wie Sie Ihre Website für die KI-Suche optimieren

Immer mehr Menschen stellen ihre Fragen direkt ChatGPT, Gemini und Co. Ohne Umweg über die klassische Google-Suche. Oder sie beachten nur noch die KI-Antwort auf Google. Wer in diesen KI-Antworten nicht vorkommt, bleibt im Internet zukünftig weitestgehend unsichtbar. Erfahren Sie hier, wie potenzielle Kund:innen im Thurgau über die KI-Suche auf Sie aufmerksam werden.

Wenn Sie eine Anfrage auf Google stellen, zeigt die Suchmaschine Ihnen immer häufiger als Erstes eine KI-generierte Antwort auf Ihre Frage an. Diese Antwort ist mit «Übersicht mit KI» gekennzeichnet. «Studien zeigen, dass KI-Übersichten die Klickrate auf Google um 30 bis 70 Prozent senken», berichtet SRF. Das heisst: 30 bis 70 Prozent der Nutzer:innen sind mit der KI-Antwort zufrieden und scrollen nicht weiter. Um im Netz trotzdem gefunden zu werden, ist es also wichtig, direkt in der KI-Antwort erwähnt und verlinkt zu werden.

SEO bleibt wichtig!

Wie das klappt? Künstliche Intelligenzen bevorzugen Inhalte, die klar strukturiert sind. Genau das ist auch ein Prinzip guter Suchmaschinenoptimierung (SEO). SEO bleibt also wichtig! Aber: Damit künstliche Intelligenzen Ihre Inhalte als relevant einstufen und Ihr Unternehmen erwähnen, muss Ihre Kommunikation auch vertrauenserweckend auf die KIs wirken und einen echten Zweck erfüllen. Kurz: Sie müssen Expertise zeigen und dadurch Glaubwürdigkeit ausstrahlen («Authority»).

Signalisieren Sie der KI: «Ich bin glaubwürdig!»

Dabei helfen sogenannte «Authority-Signale». Mit diesen zeigen Sie künstlichen Intelligenzen: «Ich bin Expert:in und stelle relevante Informationen zur Verfügung.»

Authority-Signale

Zu den Authority Signalen gehören zum Beispiel:

  • Einzigartige, selbst erarbeitete Erkenntnisse und Daten
  • Aktualisierungshinweise (zum Beispiel «zuletzt aktualisiert am …»)
  • Lokale Signale (zum Beispiel die Angabe Ihres Servicegebiets)
  • Strukturierte Daten wie FAQ-Bereiche
  • Multimediale Inhalte (zum Beispiel Videos)
  • Hinweise auf Belege mit Links zu seriösen Quellen
  • Referenzen und Erfahrungsberichte von Kund:innen
  • Externe Erwähnungen in Medien und auf Plattformen
  • Klare Formatierungen

Inhalte optimieren für die KI-Suche – und für die Kund:innen!

Ebenso hilfreich ist der Ansatz «Jobs to be done» (auf Deutsch: «Jobs, die erledigt werden müssen»). Dahinter steckt eine einfache Frage: Welchen Job übernehmen Produkte oder Dienstleistungen, die Sie beschreiben? Denn Menschen recherchieren nicht einfach so. Sie möchten ein Problem lösen, eine Entscheidung treffen oder eine Handlung vorbereiten. Entsprechend stellen sie ChatGPT, Claude und Co. ihre Fragen. Wenn Ihre Web-Inhalte Antworten auf diese Fragen liefern, steigen die Chancen, dass KI-Tools die Inhalte aufnehmen (und damit trainieren). Das erhöht die Wahrscheinlichkeit, dass eine KI, wenn sie später spezifische Anfragen beantwortet, Ihr Unternehmen in der Antwort erwähnt.

Wie gehen wir vor, um Sie in KI-Suchen sichtbar zu machen?

Gute Inhalte für die KI-Suche erfüllen mehrere Funktionen gleichzeitig: Sie informieren strukturiert und zeigen Lösungen für echte Kundenprobleme auf. Dazu kommen weitere Kriterien wie Lokalität, Aktualität und Vertrauenswürdigkeit. Diese Kombination überzeugt nicht nur Ihre Zielgruppe, sondern auch KI-Systeme. Klingt komplex? Als Ihre Werbeagentur im Thurgau optimieren wir Ihre Inhalte gemeinsam mit Ihnen Schritt für Schritt für KI-gestützte Suchen:

Schritt für Schritt zu mehr Sichtbarkeit in KI-Suchen

1. Bestandsaufnahme: Gemeinsam analysieren wir bestehende Inhalte auf Ihrer Website, in Ihrem Blog, auf Social Media und weiteren externen Plattformen: Was ist aktuell, was ist relevant – und was nicht mehr.

2. Wettbewerbsanalyse: Wir finden heraus, wer in Ihrer Branche bei Google und in KI-Suchen besser sichtbar ist und warum.

3. Strategieentwicklung: Wir definieren klare Ziele, passende Themen und eine massgeschneiderte Strategie.

5 Massnahmen für mehr Sichtbarkeit in KI-Suchen

Mit den folgenden fünf zentralen Massnahmen steigern wir Ihre Sichtbarkeit in KI-Suchen im Thurgau:

1. Klare Antworten geben: Wir formulieren Ihre Inhalte so, dass sie Kundenprobleme lösen – präzise und ohne Fachchinesisch. Zum Beispiel: «Versteckte Kosten vermeiden: Was Ihr Gartenpool inklusive Planung, Material und Bau kostet» oder «Keine Angst vorm Mitarbeitergespräch: So führen Sie konstruktive Diskussionen».

2. Aktualität sichtbar machen: Wir pflegen bestehende Inhalte regelmässig – und ergänzen ein gut sichtbares Aktualisierungsdatum.

3. Lokalen Bezug herstellen: Gemeinsam binden wir Orte im Thurgau, Projekte oder Partner:innen aus Ihrer Region ein. Das erhöht die Chance, bei lokalen Suchanfragen von KI zitiert zu werden.

4. Vertrauen aufbauen: Neben Blogs auf Ihrer Website helfen Pressebeiträge, Fachartikel und Interviews in relevanten Medien oder fundierte LinkedIn-Beiträge. So entstehen Inhalte, die KI-Tools als vertrauenswürdig einstufen.

5. Technische Basis Ihrer Website optimieren: Wir achten auf alles, was im Hintergrund abläuft, zum Beispiel auf gute Ladezeiten, korrekt formatierte Titel, einwandfreie mobile Darstellung und passende Bildtexte. So verstehen Suchmaschinen und KI-Systeme, worum es Ihnen wirklich geht.

Ein Blick in die Praxis: Content-Optimierung für ChatGPT und Co.

Stellen Sie sich vor, ein Küchen- und Innenausbauer im Thurgau betreibt eine Website mit der Seite «Küchenplanung? Das sind die Trends 2025». Die Inhalte sind klar strukturiert, beantworten konkrete Fragen, werden regelmässig aktualisiert und intern verlinkt. Ergänzt durch eine Expertenmeinung, ein kurzes Video-Intro mit Transkript sowie Verweise auf anderen Webseiten und Quellen. Das Ergebnis: Bessere Google-Rankings, mehr lokale Anfragen – und eine hohe Wahrscheinlichkeit, von ChatGPT oder Gemini zitiert zu werden.

FAQ: Häufig gestellte Fragen zum Thema KI-Suche

Warum ist Sichtbarkeit in KI-Suchen überhaupt wichtig?

Immer mehr Menschen fragen direkt ChatGPT, Gemini und Co., statt «klassisch zu googeln». Wer dann in KI-Suchen nicht vorkommt, bleibt unsichtbar.

Bleibt SEO relevant – oder ersetzt KI-Suche alles?

SEO bleibt zentral, denn KIs bevorzugen klar strukturierte Inhalte; zusätzlich zählen Glaubwürdigkeit und Zweck der Inhalte.

Was bedeutet «Authority» im Kontext von KI-Suchen?

Authority ist die wahrgenommene Glaubwürdigkeit und Relevanz Ihrer Inhalte. Sie erhöht die Chance, dass KIs Ihr Unternehmen erwähnen.

Was sind «Authority-Signale» und warum brauchen wir sie, um in KI-Suchen aufzutauchen?

Das sind Nachweise Ihrer Expertise, zum Beispiel klare Formatierungen, Aktualisierungshinweise, lokale Signale, strukturierte Daten (FAQ), eigene Studien/Erkenntnisse, Videos, Quellenangaben, Kund:innen-Referenzen und Erwähnungen in externen Medien.

Wie finden wir Themen, die KI-Tools zitieren?

Wir orientieren uns am Ansatz «Jobs to be done»: Ihre Inhalte beantworten konkrete Aufgaben/Probleme und führen zu Entscheidungen und Handlungen.

Wie geht Gut Werbung vor, um Sie in KI-Suchen sichtbar zu machen?

Mit Hilfe einer Bestandaufnahme und spezifischer Tools für die Wettbewerbsanalyse entwickeln wir eine massgeschneiderte Strategie und einen individuellen Massnahmenplan für Sie.

Welche fünf Massnahmen erhöhen Ihre Sichtbarkeit in KI-Suchen?

Klare Antworten, Aktualität sichtbar machen, lokalen Bezug herstellen, Vertrauen aufbauen, technische Basis optimieren.

Welche technischen Basics sind Pflicht, um von KIs zitiert zu werden?

Gute Ladezeiten, sauber formatierte Titel, mobile Darstellung, passende Bildtexte – damit Maschinen Inhalte korrekt verstehen.

Worauf kommt es bei der Inhaltsoptimierung für KI-Suchen an?

Struktur, Glaubwürdigkeit, Aktualität und Lokalität – für Menschen und KI gleichermassen.

Fazit: Struktur, Glaubwürdigkeit, Aktualität und Lokalität zählen bei ChatGPT und Co.

Und jetzt? SEO bleibt zentral – aber die klassische Suchmaschinenoptimierung allein reicht nicht mehr. Inhalte müssen so gestaltet sein, dass sie sowohl Menschen als auch KI-Systeme überzeugen. Struktur, Glaubwürdigkeit, Aktualität und Lokalität sind dabei Ihre stärksten Hebel.

Sie möchten wissen, wie gut Ihre Inhalte aufgestellt sind – und was Sie gezielt verbessern können? Dann kontaktieren Sie mich.

Ich freue mich auf Ihre Anfrage:

Thomas Gut
Autor
Thomas Gut
Chief Digital Officer
«Bodenhaftung und Beständigkeit über Jahre geben Vertrauen.»

Beitrag teilen

Planen Sie ein ähnliches Projekt?

Wollen Sie mehr erfahren? Kontaktieren Sie uns.
Wir helfen Ihnen gerne weiter!
Kontakt
Weiteres Know-how: